das ethnologische Blog an der Uni Leipzig

home |  login
Mittwoch, 19. Dezember 2007

(Ein Beitrag von Theresa Elze)

So schwer, wie die Grenze in ihrer konstruierten Wirklichkeit greifbar ist, so wenig klar und eindeutig ist der Begriff der Grenze, wie auch derjenige der polnischen Entsprechung granica. Es gibt zahlreiche Artikel über Grenzen, die sich zunächst den Betrachtungen des Begriffes widmen (Siehe hierzu zum Beispiel Febvre 1953, Kristof 1959; Haslinger 1999). Hier soll ebenfalls der Versuch unternommen werden, den Begriff Grenze zu konkretisieren.
Das deutsche Wort Grenze ist dem slawischen Wort grenize entlehnt. Die Herkunft des polnischen Wortes granica ist ebenfalls im Slawischen zu suchen. Demnach ist Grenze mit dem entsprechenden polnischen Wort granica verwandt. Granica ist eine Ableitung des gemeinslawischen grani, grana oder grand, das „Zweig“, „Ecke“ oder „Kante“ bedeutet und wiederum aus der indo-europäischen Wurzel ghre /ghro stammt, im Sinne von „grünen“ und „wachsen“. Die slawische Herkunft von granica verweist also auf die Überschneidung der zwei Merkmale „pflanzlich“ und „spitz“ (Pille 2003: 22).
Diese beiden Merkmale, verweisen dabei auf die Bedeutung des Wortes granica, welche im engeren Sinne für „Grenzzeichen“ steht. Das Merkmal „pflanzlich“ resultiert dabei aus der historischen Verwendung von Bäumen mit auffälligem Wuchs, die zur Markierung von Grenzen dienten. Außerdem wurde der Begriff granica für die Bezeichnung der Grenzlinie selbst angewendet, ihren Verlauf von einer Grenzmarkierung zur nächsten (Karp 1972: 147). Die Verwendung des Wortes granica als Grenzlinie findet seine Wurzeln somit in den Bedeutungen von „Ecke“ und „Kante“, die linienartig auf eine Begrenzung des Raumes verweisen und zum Beispiel an die Ecken und Kanten eines Hauses erinnern, denn dort, wo die Wände eines Hause den Boden eingrenzen, entstehen Ecken.
Grenize wurde als Grenze im 14. Jahrhundert von den Brüdern der Deutschordensgemeinschaft übernommen. Damals taucht der Begriff in der politischen Literatur des Ordens auf. Literarische Geltung erhielt der Begriff jedoch erst im 16. Jahrhundert, mit seiner Verwendung durch Luther in dessen Bibelübersetzung (Grimm: Deutsches Wörterbuch. 1935: 124ff). Seither hat er in vielen Bereichen in zahlreicher Variation Anwendung gefunden. In den Wörterbüchern der deutschen Sprache sind mehrere Definitionen verbreitet. Hier ist die Grenze einmal eine „Linie, die zwei Grundstücke, Staaten, Länder oder Bereiche voneinander trennt“, zum anderen wird sie mit den Begriffen „Schranke, Beschränkung und Rahmen“ synonym gesetzt. Und in einer dritten Erklärung kann die Grenze sogar ein „Punkt“ sein, „an dem zwei verschiedene Sachen, Zustände voneinander zu unterscheiden, zu trennen sind“ (Brockhaus. Wahrig: Deutsches Wörterbuch. 1981: 298f.). Diese Definition macht deutlich, dass die Grenze zunächst in Hinblick auf ihren Trennungsaspekt definiert wird.

... permalink  ... comment


To prevent spam abuse referrers and backlinks are displayed using client-side JavaScript code. Thus, you should enable the option to execute JavaScript code in your browser. Otherwise you will only see this information.

Letzte Kommentare
Bloglinks
Menu
Suche
 
Letzte Aktualisierung:
2012.08.24, 21:21
online for 5978 days
Kalender
Dezember 2007
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
14
15
17
18
20
22
24
26
27
29
30
31
 
 
 
 
 
 
 
 
Google Groups
Ethnologie als Praxis beitreten
E-Mail:
Diese Gruppe besuchen

xml version of this page

made with antville
nach oben |  startseite |  kategorien |  impressum |  galerie